Mit einem Smartphone mit Internetzugang können Sie ganz einfach und legal Ihre Lieblingsmusik hören. Sie müssen nur die entsprechenden Anwendungen herunterladen. Welche Apps sollten Sie wählen? Welche haben die größte Musikdatenbank und sind am bequemsten zu bedienen?
Musik ist jederzeit und überall verfügbar
In der Lage zu sein, jede auf der Welt verfügbare Musik überall und jederzeit zu hören, ist ein ziemlich neuer Vorteil. Davon war im 20. Jahrhundert nicht einmal zu träumen. In den vergangenen Jahrzehnten dominierten Player, dann Discmans, tragbare MP3-Player und schließlich Smartphones.
Die Möglichkeit, Musik auf Ihrem Telefon zu hören, hat in gewissem Maße zur Entwicklung von Streaming-Plattformen beigetragen, die jederzeit einen einfachen Zugriff auf Millionen von Songs garantieren. Der erste derartige Dienst war Spotify. Es wurde 2006 in Stockholm, der Hauptstadt Schwedens, gegründet und eroberte schnell die Herzen der lokalen Nutzer. Eine weitere beliebte Lösung war Tidal. Der Unterschied zu Spotify lag in der Qualität der angebotenen Musik, die der CD-Qualität ähnelte.
Obwohl diese Dienste immer verfügbar sind, gibt es immer noch Situationen, in denen wir es vorziehen, Musik auf unser Telefon herunterzuladen. Dies kann beispielsweise an einer schlechten Internetverbindung liegen. Zum Glück können Spotify und Tidal in dieser Situation helfen.
Spotify – Kult, günstig, beliebt
Der Service erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Es hat derzeit über 300 Millionen Benutzer, und jedes Jahr entscheiden sich mehr und mehr für ein Upgrade ihres Kontos auf die Premium-Version.
Die App ist auf beiden Plattformen verfügbar und funktioniert einwandfrei auf iOS und Android. Es bietet zwei Basispakete: kostenlos und Premium. Wenn Sie sich für die kostenlose Version entscheiden, müssen Sie sich mit Anzeigen und übersprungenen Track-Limits auseinandersetzen (auf Mobilgeräten können Sie nur 6 pro Tag verwenden).
Die Premium-Version ist werbefrei und in mehreren Angeboten verfügbar (alle Zahlungen werden monatlich abgerechnet).
Spotify bietet eine Songsortierung nach Künstler, Album oder Genre. Der Dienst verfügt über eine große Anzahl von Wiedergabelisten, die je nach Stimmung oder Aktivität (z. B. Arbeit, Studium, Meditation, Bewegung) ausgewählt werden. Jede Woche sendet der Algorithmus der App den Benutzern eine neue Playlist basierend auf der Musik, die sie bisher gehört haben. Er erstellt auch tägliche Mixe basierend auf den Künstlern und Songs, die er mag. Je mehr Zeit Sie auf Spotify verbringen, desto besser lernt das System Ihren Geschmack.
Sie können sich auf dem Standardweg (Login + Passwort) oder über Facebook für den Dienst registrieren. Um die Premium-Version zu erwerben, müssen Sie dafür bezahlen. Es ist erwähnenswert, dass der Dienst eine dreimonatige Testphase bietet, die buchstäblich unbegrenzten Zugriff auf Musik und Podcasts bietet.
Mit Spotify müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, wie Sie Musik auf Ihr Telefon herunterladen. Mit der Premium-Version können Sie Songs herunterladen, sodass Sie die App auch dann verwenden können, wenn Sie offline sind.
Tidal – unvergleichliche Qualität
Seit 2014 macht Spotify der Tidal-App Konkurrenz. Der Dienst verfügt über eine reiche Ressource von Darstellern, die jedes Jahr wächst. Sie können sich auf der Bewerbungswebsite und direkt in der Bewerbung selbst registrieren. Mit Tidal können Sie sich mit Ihrem Facebook-, Twitter- und Apple-Konto anmelden.
HiFi überträgt verlustfreie Aufnahmequalität – sein Wert liegt bei 1411 kB/s. Es gibt auch eine HiFi Plus-Option, die eine Bandbreite von 2304 bis über 9216 kB/s bietet. Im Vergleich dazu ermöglicht Spotify das Streamen von Musik mit einer maximalen Qualität von 320 kBps, was der gleichen wie bei MP3-Dateien entspricht.
Sind Spotify und Tidal die einzigen Optionen
Es gibt viele andere Musik-Apps auf dem Markt. Amazon Prime-Benutzer können in der Amazon Prime Music-App eine große Auswahl an Musik genießen. Google hat auch ein eigenes Programm erstellt. Der amerikanische Riese, der auf dem YouTube Premium-Dienst basiert, bietet eine Anwendung, die auf der Grundlage von Benutzerbewertungen funktioniert. Mit der kostenpflichtigen Version des YouTube-Dienstes erhalten Sie Zugriff auf YouTube Music und eine Option, mit der Sie Musikvideos in der Anwendung ohne Werbung anhören können, wenn der Bildschirm Ihres Smartphones ausgeschaltet ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass Sie Ihre Lieblingstitel auch in YouTube Premium speichern und sogar offline darauf zugreifen können – aber beachten Sie, dass sie nicht auf Ihrem Telefon gespeichert werden. Wenn Sie bestimmte Musik hören möchten, müssen Sie immer zur App gehen.
Ein weiterer Streaming-Dienst für Smartphone-Besitzer von einem gebissenen Apple-Unternehmen ist Apple Music. Der Dienst bietet über 85 Millionen Songs und 30.000 Wiedergabelisten.
So laden Sie Musik auf Ihr Telefon herunter
Alles, was Sie brauchen, ist eine der oben genannten kostenpflichtigen Apps, um Ihre Lieblingsmusik ohne lästige Werbung zu genießen. Spotify bietet eine große Auswahl an Künstlern, Songs und Wiedergabelisten, die zu Ihrer Stimmung und Ihrem Lieblingsgenre passen. Tidal hingegen ist perfekt für Leute, die hochwertige Musik schätzen. Kurz gesagt: Jeder Benutzer findet eine Anwendung, die seinen Bedürfnissen entspricht.